Eine ausschließlich nach innen gerichtete und auf Zufall basierende Unternehmensführung kann das Überleben eines Unternehmens gefährden.
Daneben stellen verschiedene komplexe Themenbereiche immer größere Anforderungen an den Unternehmer:
• Globalisierung der Märkte,
• zunehmende Bedeutung des einzelnen Menschen im Unternehmen – Human Resources,
• Technologiewandel und immer schneller werdende Entwicklung des Informationszeitalters,
• ökologische Herausforderungen und damit verbunden soziokulturelle Entwicklungen.
Diese, um nur einige zu nennen, beeinflussen maßgeblich die Entwicklung jedes Unternehmens.
Planung ist die gedankliche Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen! (Wöhe G.)
Hauptgegenstand der strategischen Planung ist die Sicherung bestehender Erfolgspotenziale, die Erschließung neuer Erfolgspotenziale, sowie die Verringerung von Risikopotenzialen.
Zur Bewertung dieser in Zukunft möglichen Chancen und Risiken, ist eine Analyse des eigenen Unternehmens und seiner Umwelt notwendig.
Die Aufgabe des strategischen Managements ist es somit, die Entwicklung eines Unternehmens zu gestalten.
Zur Unterstützung stehen uns dabei verschiedene Instrumente zur Verfügung:
• Markt-/Umfeldanalyse – SWOT-Analyse;
• Industriestrukturmodell (Porter),
• Analyse des Geschäftsmodells anhand einer Wertekette (Porter),
• Kundenutzenkonzept,
• 7S-Modell,
• PIMS – Profit Impact on Market Strategies,
• Erfahrungskurve,
• Lebenszykluskonzept,
• Balanced Scorecard.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt hauptsächlich von der Fähigkeit ab, künftige Nachfragebedürfnisse, Veränderungen der Marktbedingungen, Marktstrategien der Konkurrenten, sowie technische Entwicklungsprozesse frühzeitig zu erkennen (Wöhe G.)