Die Erfahrung zeigt, dass Klein- und Mittelunternehmen (KMU’s) sehr wohl Strategien einsetzen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen. Tatsache ist dabei aber auch, dass gerade diese Unternehmen kaum bewusst strategische Instrumente einsetzen, um eine entsprechende Wirkung zu generieren.
Da der Unternehmer meistens selbst für die operative Geschäftstätigkeit verantwortlich ist, läuft er sehr oft Gefahr, durch das Tagesgeschäft die Strategie bzw. die strategischen Prozesse zu vernachlässigen.
In der Praxis handelt der Unternehmer in den meisten Fällen intuitiv und sehr oft gibt der Erfolg ihm auch Recht, auch wenn es sehr oft Zufall ist oder durch positive Marktvorgaben zwangsläufig entsteht.
Eine andere Gefahr ist, dass der Unternehmer durch die langjährige Tätigkeit in ein und demselben Unternehmen „betriebsblind“ wird und die internalisierte Geschäftslogik als die einzig mögliche Variante ansieht.
Häufig gelingt es dem Unternehmer selbst nicht, aus diesen bekannten Strukturen auszubrechen und neue Ideen zu entwickeln.
Ein weiterer Punkt ist, dass den Klein- und Mittelunternehmen keine Planungsabteilungen zur Verfügung stehen, da der dauernde Aufwand und der daraus resultierende Nutzen sehr oft in keinem Verhältnis stehen.
Eine gewisse strategische Aus- und Weiterbildung ist daher besonders für den Unternehmer selbst, als Manager im Mittelstand, von außerordentlicher Bedeutung.
Der Erfolg der Strategieentwicklung hängt von verschiedenen Erfolgsfaktoren ab, wie z.B. den Einsatz der richtigen Instrumente, den Strategieinhalten und Maßnahmen, die Einflussnahme auf den Gruppenprozess im Unternehmen, d.h. die Kooperationsbereitschaft und die Fähigkeit der Mitarbeiter, die Motivation und die Offenheit , sowie der Führungsstil und die Unternehmenskultur.
Wir als CONSILIA – Business Consultants GmbH unterstützen Sie dabei in allen erforderlichen Schritten zur Implementierung Ihrer Strategie und zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg.