Controlling

Controlling kann als Aufgabenbündel bezeichnet werden, das die Unterstützung des Managements bei der erfolgsorientierten Steuerung des Unternehmens durch konkrete Informationen umfasst.

Dabei geht es aber nicht nur um Zahlen, den „Hard facts“, sondern auch um die sogenannten weichen Erfolgsfaktoren im Unternehmen, den „Soft facts“.

Die Aufgabe und die Ziele des Controllings können folgendermaßen definiert werden:

  • Erhaltung und Sicherung der Liquidität (als kurzfristiges Ziel),
  • Erzielung eines ausreichenden Gewinns bzw. einer entsprechenden Rentabilität und  eines entsprechenden Cash Flows (als mittelfristiges Ziel),
  • Sicherung der Erfolgspotenziale (als langfristiges Ziel).

Im Controlling als Führungskonzept trägt das Management die Ergebnisverantwortlichkeit und das Controlling bzw. der Controller die Transparenzverantwortlichkeit.

 controlling kreise

Das Controlling wird unterteilt in das strategische und in das operative Controlling.

Das strategische Controlling beschäftigt sich mit der Aufgabe „die richtigen Dinge zu tun“ (Effektivität). Eine entsprechende Fragestellung für den Unternehmer kann lauten: Lösen wir die Probleme der Kunden kompetenter als der Wettbewerb?“

Das operative Controlling hat als Zielsetzung „die Dinge richtig zu tun“ (Effizienz), wobei als eventuelle Fragestellung daraus resultieren kann, ob es sich überhaupt lohnt!

Im Bereich des aktuell viel diskutierten wertorientierten Controllings ist die Shareholder Value – Methode zur zielorientierten Planung und Steuerung des Unternehmenswertes ein wertvolles Instrument, mit dem letztendlich alle Anspruchsgruppen eines Unternehmens integriert werden (können).